Bleib auf dem Laufenden 👉

Tierwohl. Frische. Vielfalt

Wie der Hemme Hof Tierwohl und Milchverarbeitung vereint
Tierwohl mit System Auf dem Hemme Hof leben Kühe in einem innovativen Stallkonzept mit frischer Luft, Bewegungsfreiheit und digitalen Gesundheitschecks.
Frische, die überzeugt Die Milch wird dreimal täglich gemolken, sofort verarbeitet – und ist rund zwei Wochen schneller im Regal als Industrieprodukte.
Regionale Vielfalt für alle Ob klassische Vollmilch, laktosefrei oder Haferdrink: Der Hemme Hof bietet für jede:n etwas.

Wer Familie Hemme in der Wedemark besucht, geht auf eine Zeitreise durch vier Jahrhunderte. Unter alten Eichen steht noch immer ein Fachwerk-Schafstall, der 1628 aus Holz und Lehm erbaut wurde. Inmitten eines romantisch angelegten Bauerngartens mit einer bunten Blütenvielfalt und Buchsbaumhecken entdeckt man ein ehemaliges Backhaus. Eine Remise, alte Stallungen und Wirtschaftsgebäude aus rotem Backstein und ein Wohnhaus aus der Gründerzeit machen das idyllische Bild eines traditionsreichen niedersächsischen Hofes komplett.

Zwischen Tradition und Moderne

Zwei Pferde, 15 Rinder, zwei Schweine und 47 Schafe wurden laut Registereintragung von 1589 von den Ahnen der Hemmes kurz nach dessen Gründung hier gehalten. Heute leben Alwine Hemme mit ihrem Mann Marius, ihrer Tochter Mathea und ihrem Vater Jörgen und Großvater Jürgen auf diesem Areal. Der Schafstall wurde mittlerweile zur Spielscheune umfunktioniert und wird für Kindergeburtstage genutzt. In einem anderen Gebäude befindet sich ein Hofshop mit Verkaufsautomaten.

„Heutzutage sind die Tiere viel gesünder als früher. Damals wurden sie in Ställen ohne Frischluftzufuhr gehalten. Inzwischen wissen wir weitaus mehr über sie und über artgerechte Haltungsmaßnahmen“

700 Rinder, 450 Milchkühe und rund 250 Jungtiere sind im zweiten Betriebsbereich untergebracht. 300 Meter von dem beschaulichen Hof entfernt entstand ein hochmoderner, tierwohlgerechter Komplex bestehend aus drei großen offenen Ställen mit großen Liegeboxen sowie Außenterrassen für bis zu 150 Tiere, einem eingezäunten Wartebereich für die Kühe vorm Melkhaus mit Melkkarussell, einer Molkerei und einem Lager- und Kühlhaus mit LKW-Laderampe. Die Dächer sind mit Photovoltaikplatten belegt, sodass der Hof seine Energie selbst erzeugt. Weiterhin sind auf diesem Gelände drei große Fahrsilos gebaut worden, die mit Mais- und Grassilage befüllt werden.

So frisch kommt die Milch in den Laden

Ein großes silbernes Rohr führt vom Melkhaus zur Molkerei. „Jede Milchkuh wird dreimal täglich gemolken“, erklärt Alwine Hemme. Die Milch, pro Kuh sind es rund 40 Liter pro Tag, fließt direkt durch das Rohr in die Molkerei und wird dort zu frischer Vollmilch, fettarmer Milch, Sahne, Eiskaffee, Schokomilch, Joghurt (aktuell 15 verschiedene Sorten), Fassbutter oder Pudding verarbeitet, verpackt und versandfertig gemacht.

„Unser Produktionsweg ist so kurz, dass wir ungefähr 14 Tage schneller sind als die Industrie“, so die Betriebswirtin weiter. Gemeint ist damit, dass die gemolkene Hemme-Milch zwei Wochen früher verarbeitet, verpackt und im Supermarkt angeboten wird als herkömmliche Industriemilchprodukte. Das heißt: So frisch wie die Produkte aus Hemme-Milch sind fast keine anderen. „Es gibt ca. 50.000 Landwirte mit Milchtieren in Deutschland“, sagt Alwine Hemme. Doch weniger als ein Prozent arbeiten so wie wir. 99 Prozent teilen sich die Arbeit auf. Dabei liegt die Milchtierhaltung in den Händen der Bauern und der Verarbeitungsprozess inklusive Vertrieb ist Teil der Industrie.“

Warum Hemme-Milch anders schmeckt

„Unsere Milchprodukte stammen aus unserer Herde. Da alle unsere Tiere das gleiche Futter in einer bestimmten Zusammensetzung erhalten, hat unsere Milch einen ganz charakteristischen Geschmack“, beschreibt die zukünftige Hofnachfolgerin. 90 Prozent des Futters, Mais und Gras, baut die Familie selbst an. „Jeder Landwirt setzt sein Futter individuell zusammen. Da normale Milch aus vielen verschiedenen Herden zusammengemischt wird, ergibt dies geschmacklich einen großen Unterschied zu unserer Milch.“

Vom Haustür-Lieferdienst bis ins Supermarktregal

Dass die Familie ihre Milch selbst verarbeitet und vermarktet, hat sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ergeben. Alwines Großvater hielt Kühe und baute gleichzeitig Kartoffeln an, die er selbst vermarktete. Als Alwines Vater in 18. Generation den Hof übernahm, stieß er das Kartoffelgeschäft ab und konzentrierte sich voll auf das Milchgeschäft. „Mein Vater träumte davon, dass seine von ihm vermarktete Milch eines Tages in Supermärkten verkauft würde. Das hat er geschafft“, sagt seine Tochter stolz.

Die ersten 15 Jahre lang lieferte Jörgen Hemme Vorzugsmilch bis an die Haustüren von 3000 Haushalten in der Umgebung. Dazu kam Joghurt, Molke, Quark. Dieses Geschäft wurde durch die Kooperation mit einer namhaften Supermarktkette abgelöst.

Mittlerweile bieten die Hemmes neben frischer Vollmilch auch laktosefreie Milch und sogar die pflanzliche Variante aus Hafer an. „Für die unterschiedlichen Wünsche einer Familie wollen wir alles anbieten. Der Papa leidet vielleicht an einer Laktoseintoleranz, während die Tochter ein alternatives Milchprodukt bevorzugt, aber bei uns findet die Mama alles und das aus der Region, ohne lange umweltschädliche Transportwege.“

Smarte Stalltechnik für gesunde Tiere

„Ein erfolgreiches Milchgeschäft ist natürlich nur möglich, wenn die Herde gesund und fit ist“, erzählt Alwine Hemme weiter. Die wichtigsten Säulen dabei sind viel frische Luft, gutes frisches, leicht verdauliches Futter und frisches Wasser sowie eine sehr saubere Umgebung. „Die Wohlfühltemperatur der Kühe liegt bei rund 10 Grad. Alles, was über 20 Grad geht, stresst sie. Deshalb finden sie bei uns viele Schattenplätze und Ventilatoren.“ Auch ein ruhiger Melkvorgang zahlt auf die Gesundheit der Tiere ein. Die Hemmes haben das erste schwimmende Melkkarussell Deutschlands installiert. „Durch das Wasser dreht sich der Stand extrem ruhig. Es gibt kein abruptes Abstoppen. Die Kühe gehen ganz gemächlich auf das Karussell“, beschreibt Alwine Hemme.

Das erste schwimmende Melkkarussell Deutschlands sorgt bei den Hemmes für stressfreies Melken – ergänzt durch Schattenplätze, Ventilatoren und frisches Futter. Foto: Diana Frohmüller Photography

Darüber hinaus sammeln Sensoren, die sich in den Ohren der Kühe befinden, wichtige Gesundheitsdaten, die von einer Software analysiert werden. „Unsere Herdenmanager sowie unsere fest angestellte Veterinärin beobachten die Tiere ebenfalls genau und können präventiv eingreifen, sollten sich Daten verschlechtern.“ Zu den Hauptkrankheiten bei Milchkühen zählen Klauenkrankheiten oder Euterentzündungen und Nachgeburtsprobleme. „Wir haben einen modernen Klauenpflegestand und sorgen mit einer sorgfältigen Boxenpflege für optimale Hygiene“, erklärt Alwine Hemme.

„Was wir tun, tun wir von ganzem Herzen.“

Alwine Hemme gehört zur 19. Generation auf dem Hof und gestaltet den Wandel in Milchverarbeitung und Tierhaltung aktiv mit.

Website

Instagram

In der Zeit, in der die Tiere gemolken werden, reinigen Mitarbeiter die „Betten“, wie Alwine Hemme so schön sagt. Und das dreimal täglich. „Heutzutage sind die Tiere viel gesünder als früher. Damals wurden sie in Ställen ohne Frischluftzufuhr gehalten. Inzwischen wissen wir weitaus mehr über sie und über artgerechte Haltungsmaßnahmen“, sagt die Milchviehhalterin. Alwine Hemme ist auch davon überzeugt, dass ihre Kühe gesünder sind als mancher Mensch. „Unsere Tiere bewegen sich sehr viel an frischer Luft, erhalten gesundes Futter und werden gesundheitstechnisch systematisch überwacht.“

Zum Erfolgskonzept der Hemmes zählen nicht nur Tierwohl und die eigene Vermarktung, sondern auch die Nähe zum Verbraucher. „In unserem Melkhaus haben wir im ersten Stock ein großes Panoramafenster eingebaut, so dass sich zum Beispiel Schülergruppen den Melkvorgang genau anschauen können.“ Hofführungen sind ebenfalls Teil der Betriebskultur. Und über einen QR-Code, der sich auf jeder Produktverpackung befindet, stellt sich die Familie vor und verlinkt weiter zu ihren sozialen Kanälen.

Design trifft Landwirtschaft

Apropos Verpackung: Wer hätte gedacht, dass ein Produkt eines landwirtschaftlichen Betriebes mit dem weltweit renommiertesten Design Preis ausgezeichnet wird, dem Red Dot Design Award? 2011 wurde der schwarz-weiße Milchbeutel der Familie Hemme damit geehrt. Es folgten weitere Design-Preise. Zuletzt der begehrte German Brand Award, bei dem auch internationale Marken wie Kelloggs Cornflakes oder Guhl Haarpflege antraten.

Die Hemmes überlassen eben nichts dem Zufall. Ganz nach ihrem Motto: „Was wir tun, tun wir von ganzem Herzen.“

Weitere Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Wie Innovationen Tierwohl & Kundenerwartungen erfüllen
Strohstall mit Energiekonzept : Mehr Tierwohl im Fokus
rinderzucht-herdenmanagement-anna-lena
Was Tinder mit Rinderzucht gemeinsam hat
Mit Akupunktur und künstlicher Intelligenz zu mehr Tierwohl
Wie der Hemme Hof Tierwohl und Milchverarbeitung vereint
GemüseAckerdemie - Ackern macht Schule
Mit einer Idee zu einem der größten dezentralen Energieversorger Deutschlands
Trüffel aus Brandenburg ? Warum die Lausitz ideales Terrain bietet
Wie aus regionalen Sojabohnen dein Tofu entsteht
Landwirte sind technologische Vorreiter
Kartoffeln, Kompost und Kreisläufe: Wie Landwirt:innen den Boden gesund halten
Mit Experimentierfreude und regenerativen Maßnahmen zu einem besseren Boden
So gelingt der Einstieg ins Imkern - und warum es sich lohnt
MoorPower - Sonnenstrom und Moor
Vom Feld zur Spielfläche - So entsteht Rollrasen
Wie Familie Fuchs ihre Böden gesund hält
Mehr Textur in Veggie-Produkten - ohne Fleisch, mit Biss
Auf Claudia Königsmann Mitmach-Hof können Klein und Groß anpacken
SAM-DIMENSION entwickelt KI-System gegen Unkraut
Wie die Rehkitzrettung in der Praxis abläuft
Wie Landwirt:innen Natur schützen und Artenvielfalt fördern
Urban Farming mit Ackerpause
Gemeinschaftsgarten in der Allee der Kosmonauten
Von Rudi Radieschen bis Tini Tomate - Kinder entdecken Vielfalt im Gemüsebeet
Annabelle Mandeng tauscht Abendrobe gegen Gummistiefel
Was Landwirt:innen durch FINKA über Artenvielfalt lernen
wellbee blühpatenschaften fördern artenvielfalt
Mit Blühpatenschaften Lebensräume für mehr Artenvielfalt schaffen
Anwalt trifft Acker - raus aus der Kanzlei, rein ins Landleben
Artenvielfalt fördern: So einfach geht´s auf dem Balkon und im Garten
huelsenfrüchte richtig zubereiten
Küchengeheimnisse Bohnen, Erbsen und Co. richtig zubereiten
Gesunde Ernährung ohne Verbote - Tipps von Natalie Grahl
Mehr Umweltschutz mit KI auf dem Acker
Hofgut Dettenberg: Von Direktsaat bis Agri-Photovoltaik
regenerative-landwirtschaft-vorpommern
Junglandwirt geht neue Wege auf dem Siebenseenhof
Keynote Sascha Lobo - Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
Genbank Gartersleben
Gendatenbank Gatersleben - Die Hüter unseres Kulturerbes
Superfood Edamame – die Powerbohne frisch aus Westfalen
agri-photovoltaik-weidehaltung
Wo Rinder weiden und gleichzeitig Strom erzeugt wird
Edelpilze auf dem Grafthof
Vom Schweinestall zum Pilzparadies – wie Eckard Janssen auf den Pilz kam
Strohschweine - bessere Haltung, bessere Qualität
Schon mal Milch aus Erbsen probiert?
Mohn statt Mais – Niklas Klingebiel setzt auf ein Nischenprodukt
Melonenanbau in Deutschland
Der Melonenmann vom Bodensee
Beweidung mit Schafen: Pascal Schneider ist Schäfer mit Leib und Seele
Grüne Riesen: Wie der Craft Beer Hype einen bayrischen Hof veränderte
Pflanzen mit Superkräften – was wir von Kartoffel, Chili & Klee lernen
Das Wetter bestimmt den Wein - Besuch bei Winzerfamilie Sauerwein
Woher kommt mein Fleisch? DNA TraceBack gibt Auskunft
Sieben Reihen Gemüse fürs eigene Kita-Restaurant