Moderne Landwirtschaft blickt nach vorn: Sie setzt auf die Entwicklung nachhaltiger Verfahren. Sie arbeitet wirtschaftlich und ist sich ihrer Verantwortung für die Gesellschaft, die Tiere und den Naturhaushalt bewusst. Sie löst die Ernährungsfragen unserer Gesellschaft. Ihre Persönlichkeiten, d.h. Landwirte, aber auch Akteure in den vor- und nachgelagerten Bereichen, nutzen unser aller Wissen und kombinieren es mit ihrer Expertise und ihrem Ideenreichtum. So verbessern sie stetig und unter Einsatz innovativer Technologien das landwirtschaftliche System. Moderne Landwirtschaft geht auf sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen ein. Sie ist offen für den Dialog. Ihre Vielfältigkeit und ihre Fortschrittlichkeit machen sie so faszinierend.
Rund 3500 Jobsuchende hat die Personalagentur AgroBrain, das Karriereportal der „Agrarzeitung“, aktuell in ihrer Datenbank...
Thema: Aktion, Servicetipp
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach...
Thema: Pflanze, Nachhaltigkeit
Ob Familienurlaub auf dem Erlebnishof oder eine romantische Übernachtung unter freiem Himmel: Ferienhöfe lassen sich viel...
Thema: Nachhaltigkeit, Servicetipp
Der Anbau von Erbsen hat sich in Deutschland in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht. Kein Wunder: In den Mini-Powerkugeln...
Seit 2020 nimmt die Vierländer NaturKita in Hamburg an dem Bildungsprogramm AckerRacker von Acker e.V. teil. Gemeinsam mit...
Frühlingswiesen sind wertvolle Lebensräume für Wildtiere, so auch für Rehkitze. Im Frühjahr werden diese Wiesen jedoch abgemäht...
Thema: Artenvielfalt, Tier
Wurst- und Fleischwaren „Made in Germany“ sind sowohl im Inland als auch im Ausland beliebt. Das Prinzip dahinter heißt 5xD.
Die einen stehen auf Koriander, die anderen auf Wilde Möhre. Insekten sind da sehr wählerisch. Landwirt Onno Osterloh wollte es...
Thema: Artenvielfalt
Etwa ein Drittel der Lebensmittel, die in Deutschland produziert werden, verkaufen wir in andere Länder. Gleichzeitig importieren...
Thema: Ernährung, Nachhaltigkeit
Jede dritte landwirtschaftliche Arbeitskraft ist eine Frau. Wie sieht ihr tägliches Leben aus? Was läuft gut, was könnte besser...
Ben Fehler, ITler aus Bonn, wollte mehr über die Lebensmittelproduktion in Deutschland wissen und machte mit bei der Aktion ...
Bei einer Online-Recherche entdeckte Johanna Kuge die Aktion vom Forum Moderne Landwirtschaftund bewarb sich, einen Tag lang bei...
Heimische Hülsenfrüchtler, auch Leguminosen genannt, sind erstaunliche Pflanzen: Erst verbessern sie den Ackerboden, dann liefern...
Thema: Pflanze, Ernährung, Nachhaltigkeit,
Die Europäische Kommission will weltweit eine Vorreiterrolle in Sachen Klima- und Umweltschutz einnehmen und hat 2019 den Green...
Thema: Ernährung, Klima, Nachhaltigkeit
Mit der Herkunftskennzeichnung 5D unterstützen Supermarktketten wie Lidl und Kaufland schweinehaltende Betriebe in...
Thema: Tier, Ernährung, Nachhaltigkeit
Ob Zugang zum Außenbereich oder mit Spielzeug, farbige Labels geben Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen ein Tier...
Thema: Tier, Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit David Oswald schauen wir uns den Erdbeeranbau mal etwas genauer an. Auf dem Betrieb von Andreas Renner werden die...
Thema: Pflanze, Klima, Klimawoche
Wie fortschrittlich und nachhaltig ein Dorf sein kann, das beweist Burgjoß im Spessart mit seinen knapp 800 Einwohnern. Seit fast...
Thema: Nachhaltigkeit, Klimawoche
Es gibt zwei Millionen private Waldeigentümer in Deutschland. Sie hegen und pflegen dieses besondere Ökosystem mit viel Liebe und...
Thema: Klima, Klimawoche
Klimawandel und politische Auflagen stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Welche wertvolle...
Thema: Pflanze, Klima, Klimawoche
Auf einem Gemeinschaftshof bei Diepholz wir Milch produziert, und gleichzeitig werden Treibhausgase reduziert.
Thema: Tier, Klima, Klimawoche
Lange Dürrephasen im Sommer wechseln sich mit Starkregen und zu warmen Wintertagen ab. Der Klimawandel geht uns alle an. Wodurch...
Thema: Klima, Klimawoche
Bei Fendt sind nicht nur die Landmaschinen grün lackiert. Auch die Produktion ist grün und erfolgt unter energieeffizienten und...
Thema: Innovation/Digitalisierung
Für das BASF-Projekt FarmNetzwerk Nachhaltigkeit erforschen Wissenschaftler und landwirtschaftliche Betriebe praktikable...
Thema: Artenvielfalt, Klimawoche
Bernd Olligs ist einer von vielen Landwirten in Europa, die bei einem Carbon-Farming-Projekt erproben, wie sie den Humusgehalt...
Thema: Klima, Klimawoche, Boden
Die Landwirtschaft hat zwei gesellschaftliche Aufträge: Sie ist für die Ernährung der Bevölkerung verantwortlich und sie soll...
Längere Haltbarkeit, weniger Lebensmittelverschwendung und reduzierte Plastikverpackungen: Wie die international tätige BayWa AG,...
Thema: Innovation/Digitalisierung, Ernährung, Nachhaltigkeit
Thema: Klima, Nachhaltigkeit
Täglich fünf Portionen Gemüse und Obst essen, so lautet die Empfehlung des Vereins 5 am Tag und seiner Kampagne „Snack5“. Wir...
Thema: Ernährung
Der weltweite Flächenschwund steigt stetig und der Klimawandel sorgt für Mindererträge. Da scheint es paradox, dass nach...
Thema: Pflanze, Klima, Nachhaltigkeit
Als Kartoffeln vor 456 Jahren von spanischen Matrosen nach Europa eingeführt wurden, sahen die Knollen verwachsen aus und hatten...
Thema: Pflanze
„Berry“ ist ein Ernte- und Pflegeroboter, der Obst, das in Gewächshäusern und auf Vertical Farms angepflanzt wird, in einem...
Thema: Innovation/Digitalisierung
Seit Jahrzehnten gelten regenerative Energiequellen als Lösung für die Energiewende. Allerdings gibt es Probleme bei der...
Thema: Innovation/Digitalisierung, Klima
200 Jahre Gregor Mendel - Noch heute gelten seine Erkenntnisse als Grundlage der Vererbungslehre und inspirieren Pflanzenzüchter...
Thema: Innovation/Digitalisierung, Pflanze
Mit Agri-Photovoltaik (Agri-PV) können auf einer landwirtschaftlichen Fläche Nahrungsmittel und gleichzeitig Strom „geerntet“...
Thema: Klima, Nachhaltigkeit
Es gibt nicht viel auf der Welt, was umsonst und nahezu unendlich verfügbar ist. Dazu gehört das Sonnenlicht, welches das Leben...
Thema: Innovation/Digitalisierung, Klima
Frank Ahrens betreibt seit Mitte der Neunzigerjahre mehrere Windkraftanlagen. Er beschreibt, warum er sich auf dem Markt der...
Thema: Klima, Nachhaltigkeit
Biodiversität ist in aller Munde. Aber was heißt das eigentlich? Vereinfacht bedeutet der Begriff „Vielfalt des Lebens“. Gemeint...
Thema: Artenvielfalt
Pro Sekunde werden in Deutschland über 300 Kilo schmackhaftes Essen weggeworfen. Das Unternehmen Too Good To Go hat es sich...
Thema: Ernährung, Nachhaltigkeit
Als Harm Schlichtmann 1859 den Hof in Oldendorf im Landkreis Stade kaufte, hätte er sich sicherlich nicht vorstellen können, dass...
Thema: Tier
Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht. Wie jedes Sprichwort hat auch dieser Satz einen wahren Kern, gerade wenn es um...
Thema: Innovation/Digitalisierung, Tier, Ernährung
Stefan Teepker ist Hähnchenhalter aus Leidenschaft. Er fordert eine Herkunftskennzeichnung für Hähnchen – nicht nur im Handel,...
Die Lucht GbR nimmt an der Initiative Tierwohl teil und setzt dafür Anforderungen um, die zweimal im Jahr, auch unangekündigt,...
Thema: Tier
Eine aktuelle Umfrage analysiert, welche Themen den Deutschen wichtig sind und worauf sie dafür verzichten würden. Wir fragen bei...
Zum Hof Vogelsang in der Nähe von Rheda-Wiedenbrück gehören mehrere rote Klinkergebäude. Hier leben vier Generationen der Familie...
Thema: Innovation/Digitalisierung, Pflanze
Wussten Sie, dass Deutschland rund 25 Millionen Tonnen Getreide pro Jahr aus Produktionsländern importiert, in denen der CO2-...
Thema: Innovation/Digitalisierung, Klima
Jauche, Mist, Gülle: Als Düngemittel unterscheiden sie sich vor allem in ihrer Konsistenz. Jauche ist flüssig. Mist kommt aus dem...
Thema: Tier
Ernährungswissenschaftlerin Dr. Karin Bergmann aus München erklärt die Unterschiede zwischen Kuhmilch und Soja- sowie anderen...
Der hessische Landwirt Paul Groh baut seit 2018 auf einer 10ha großen Fläche Soja an. Noch spielt der Sojaanbau in Deutschland...
Thema: Pflanze
Alle vier Wochen bieten wir Ihnen spannende Einblicke in unsere Arbeit für die moderne Landwirtschaft.
Copyright © 2023 Forum Moderne Landwirtschaft e.V.