Bleib auf dem Laufenden 👉

Europas größte Samenbank

Gendatenbank Gatersleben - Die Hüter unseres Kulturerbes
150 000 Pflanzenschätze In der Genbank Gatersleben lagern Samen aus aller Welt – viele davon gibt es heute nur noch hier.
Saatgut auf Lebenszeit geprüft Minus 18 Grad, Keimtests und Gewächshaus – so stellen Forschende sicher, dass keine Sorte verloren geht.
Backup im ewigen Eis Ein Teil der Sammlung lagert in Spitzbergen als Sicherheitskopie, um Artenvielfalt für kommende Generationen zu bewahren.

Die Samen von rund 150 000 Kulturpflanzen und verwandten Wildarten lagern in Sachsen-Anhalt und werden von Andreas Börner und seinem Team für kommende Generationen am Leben erhalten

Ein paar dicke Handschuhe und eine wattierte Daunenjacke gehören zum Arbeitsalltag von Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Börner, genau wie eine Elektrosäge oder Filterpapier. Seit knapp 40 Jahren arbeitet der Agrarwissenschaftler in der Genbank in Gatersleben, einer von insgesamt vier wissenschaftlichen Abteilungen des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK).

„Keines der Saatgutmuster darf verloren gehen.“

Prof. Andreas Börner

10 000 Mal pro Jahr testen er und seine rund 35 Mitarbeiter, ob eingelagertes Saatgut noch keimfähig ist. Um an das zu prüfende Saatgut zu gelangen, müssen die Forscher eine der fünf großen Kühlkammern betreten. Dort lagern die Samenmuster bei minus 18 Grad in meterhohen Rollregalen. Aufbewahrt werden die kostbaren Pflanzenmuster in klassischen Einweckgläsern. Das gilt beispielsweise auch für Kürbissamen. Hier muss die Frucht vorab mit einer Elektrosäge aufgeschnitten werden, um die Samen zu entnehmen.

genbank-gatersleben-samenproben
Jährlich erhält die Genbank rund 20 000 Anfragen nach Samenproben. Foto: FML, SAM REY, ANDREAS BAEHRING/IPK-LEIBNITZ-INSTITUT

Genbank Gatersleben weltweit unter den Top Ten

Vor genau 80 Jahren, nämlich 1943, wurde das Institut gegründet. Doch das Sammeln der Samenmuster begann schon viel früher. „Die ältesten Samen sind vor über 100 Jahren aufgesammelt worden und stammen von österreichischen Getreidesorten aus den 20er Jahren“, erzählt der Hüter der Genbank.

„Die meisten Proben wurden allerdings in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren gesammelt, und zwar in gemäßigten Klimazonen. Dazu reisten deutsche Wissenschaftler auch nach Äthiopien, China oder in den Iran. Heute existieren diese Samenproben in diesen Ländern gar nicht mehr. Nur in Gatersleben“, so Börner weiter.

In der jetzigen Zeit würde man für die meisten Länder gar keine Sammelgenehmigung mehr erhalten. „Die Regierungen haben verstanden, was für einen Wert so ein Kulturerbe hat. Von daher existiert inzwischen in jedem größeren Land eine solche Genbank. Uns darf ich in diesem Bereich als Pioniere bezeichnen. Auch sind wir die größte Einrichtung dieser Art innerhalb der Europäischen Union und rangieren weltweit unter den Top Ten“, sagt Börner.

So prüft die Genbank die Keimfähigkeit

15 Jahre bräuchte seine Abteilung, um alle vorhandenen Saatgutmuster zu prüfen. Daher werden immer nur die Samen getestet, die schon ein gewisses Alter erreicht haben. So funktioniert die Keimfähigkeitskontrolle: Zunächst werden jeweils 100 Samen einer bestimmten Pflanzensorte auf ein angefeuchtetes Filterpapier gelegt und eine Woche lang in einem Keimschrank auf bewahrt. Wenn anschließend 80 Samen gekeimt haben, liegt die Keimfähigkeit der Probe bei 80 Prozent. Erreicht sie aber nur 70 oder weniger Prozent, werden weitere Samen der eingelagerten Probe auf einem Feld oder in einem Gewächshaus ausgesät, gepflegt, geerntet und die neuen und besten Körner in einem Weckglas zurück in eines der Kühlhäuser gebracht. Keines der Saatgutmuster darf verloren gehen.

Samen für Forschung und neue Züchtungen

Jährlich erhält die Genbank rund 20 000 Anfragen von Forschungseinrichtungen, Pflanzenzüchtern, anderen Genbanken, botanischen Gärten oder Privatpersonen aus aller Welt, die um Samenproben bitten. Aber auch Kollegen anderer Abteilungen des Gaterslebener Instituts erhalten Pflanzenmuster. Mit Getreidesamen aus Griechenland etwa soll erforscht werden, ob sich damit neue Züchtungen entwickeln lassen, die beispielsweise bei Wassermangel und langen Trockenperioden widerstandsfähiger sind. „Einmal haben sich Kollegen aus Äthiopien bei uns gemeldet. Sie wollten 7000 heimische Gerste- und Weizenproben haben, die bei ihnen verloren gegangen waren. Wir haben ihnen das lebende Material aus unserer Bank gesendet“, erinnert sich Andreas Börner.

genbank-gatersleben-in-vitro-konservierung
In-vitro-Konservierung. Foto: FML, SAM REY, ANDREAS BAEHRING/IPK-LEIBNITZ-INSTITUT

Proteinhaltige Körner werden besonders alt

„Neben den Keimfähigkeitstests betreiben wir im Labor auch Grundlagenforschung“, erzählt der Professor. „Wir wollen wissen, wie und warum ein Pflanzensamen altert. Wir haben festgestellt, dass zum Beispiel ölhaltige Samen wie Raps schneller altern als Samen, die Stärke enthalten wie die Gerste. Die am langsamsten alternden Samen sind alle sehr proteinhaltig – wie Erbsen, Bohnen oder Linsen. Wir schätzen, dass diese bei minus 18 Grad Celsius bis zu 120 Jahre überleben und keimen können.“

genbank-gatersleben-kuehlkammer
In der Kühlkammer: Um die Keimfähigkeit eines Saatgutes zu prüfen, holt Andreas Börner das entsprechende Weckglas aus der Kühlkammer. Foto: FML, SAM REY, ANDREAS BAEHRING/IPK-LEIBNITZ-INSTITUT

Aktuell arbeitet das Team an einem Scanner, der die Keimfähigkeit schneller und unkomplizierter nachweisen soll. „Statt die Samen wie bisher auszählen zu müssen, wollen wir eine fotophysikalische Methode entwickeln, bei der man einen Scanner nur an das Einmachglas halten muss, um zu erfahren, ob das Material noch keimfähig ist.“

genbank-gatersleben-pflanzenkulturhalle
Pflanzenkulturhalle. Foto: FML, SAM REY, ANDREAS BAEHRING/IPK-LEIBNITZ-INSTITUT

Sicherheitslager in Spitzbergen

Um all die wertvollen Pflanzenmuster zu schützen, die es heute nicht mehr auf den Feldern gibt, und damit gleichzeitig die Artenvielfalt zu erhalten, vermeiden Andreas Börner und seine Abteilung jegliches Risiko. Bisher haben sie 65 000 Duplikate von Pflanzensamen unter Vakuum in Aluminiumtüten eingeschweißt und in verplombten Kisten nach Spitzbergen geschickt.

Auf der norwegischen Inselgruppe lagert die Genbank Gatersleben neben vielen anderen internationalen Instituten ihre Duplikate in einem Sicherheitslager aus gefrorenem Gestein ein. Dieses wird nur dreimal im Jahr geöffnet, um neue Kopien aufzunehmen, und anschließend wieder verschlossen. „Irgendwann, in 30 oder 50 Jahren, müssen auch diese Duplikate wieder ausgetauscht werden, weil ihre Keimfähigkeit schwindet“, erläutert der Professor. „Aber dafür werden dann meine Nachfolger zuständig sein“, schließt er schmunzelnd das Gespräch ab.

Häufige Fragen zur Genbank Gatersleben

Warum ist die Genbank wichtig?

Sie bewahrt genetische Vielfalt, die für Forschung, Ernährungssicherheit und neue Züchtungen wichtig ist – besonders in Zeiten von Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen.

Können Privatpersonen Saatgut von dort erhalten

Ja, auch Privatpersonen können Proben für Forschung oder eigene Projekte anfragen – allerdings nicht für kommerziellen Verkauf.

Wie lange hält Saatgut generell?

Das hängt von der Pflanze ab. Proteinhaltige Samen wie Linsen halten besonders lange, ölhaltige wie Raps altern schneller.

Gibt es weltweit ähnliche Genbanken?

Ja, fast jedes größere Land hat heute eigene Genbanken. Gatersleben ist die größte Einrichtung dieser Art in der EU.

Weitere Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Mit einer Idee zu einem der größten dezentralen Energieversorger Deutschlands
Trüffel aus Brandenburg ? Warum die Lausitz ideales Terrain bietet
Wie aus regionalen Sojabohnen dein Tofu entsteht
Landwirte sind technologische Vorreiter
Kartoffeln, Kompost und Kreisläufe: Wie Landwirt:innen den Boden gesund halten
Mit Experimentierfreude und regenerativen Maßnahmen zu einem besseren Boden
So gelingt der Einstieg ins Imkern - und warum es sich lohnt
MoorPower - Sonnenstrom und Moor
Vom Feld zur Spielfläche - So entsteht Rollrasen
Wie Familie Fuchs ihre Böden gesund hält
Mehr Textur in Veggie-Produkten - ohne Fleisch, mit Biss
Auf Claudia Königsmann Mitmach-Hof können Klein und Groß anpacken
SAM-DIMENSION entwickelt KI-System gegen Unkraut
Wie die Rehkitzrettung in der Praxis abläuft
Wie Landwirt:innen Natur schützen und Artenvielfalt fördern
Urban Farming mit Ackerpause
Gemeinschaftsgarten in der Allee der Kosmonauten
Von Rudi Radieschen bis Tini Tomate - Kinder entdecken Vielfalt im Gemüsebeet
Annabelle Mandeng tauscht Abendrobe gegen Gummistiefel
Was Landwirt:innen durch FINKA über Artenvielfalt lernen
wellbee blühpatenschaften fördern artenvielfalt
Mit Blühpatenschaften Lebensräume für mehr Artenvielfalt schaffen
Anwalt trifft Acker - raus aus der Kanzlei, rein ins Landleben
Artenvielfalt fördern: So einfach geht´s auf dem Balkon und im Garten
huelsenfrüchte richtig zubereiten
Küchengeheimnisse Bohnen, Erbsen und Co. richtig zubereiten
Gesunde Ernährung ohne Verbote - Tipps von Natalie Grahl
Mehr Umweltschutz mit KI auf dem Acker
Hofgut Dettenberg: Von Direktsaat bis Agri-Photovoltaik
regenerative-landwirtschaft-vorpommern
Junglandwirt geht neue Wege auf dem Siebenseenhof
Keynote Sascha Lobo - Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
Genbank Gartersleben
Gendatenbank Gatersleben - Die Hüter unseres Kulturerbes
Superfood Edamame – die Powerbohne frisch aus Westfalen
agri-photovoltaik-weidehaltung
Wo Rinder weiden und gleichzeitig Strom erzeugt wird
Edelpilze auf dem Grafthof
Vom Schweinestall zum Pilzparadies – wie Eckard Janssen auf den Pilz kam
Strohschweine - bessere Haltung, bessere Qualität
Schon mal Milch aus Erbsen probiert?
Mohn statt Mais – Niklas Klingebiel setzt auf ein Nischenprodukt
Melonenanbau in Deutschland
Der Melonenmann vom Bodensee
Beweidung mit Schafen: Pascal Schneider ist Schäfer mit Leib und Seele
Grüne Riesen: Wie der Craft Beer Hype einen bayrischen Hof veränderte
Pflanzen mit Superkräften – was wir von Kartoffel, Chili & Klee lernen
Das Wetter bestimmt den Wein - Besuch bei Winzerfamilie Sauerwein
Woher kommt mein Fleisch? DNA TraceBack gibt Auskunft
Sieben Reihen Gemüse fürs eigene Kita-Restaurant