Bleib auf dem Laufenden 👉

FoodCheck

Gesunde Ernährung ohne Verbote - Tipps von Natalie Grahl
Individuell essen Gesunde Ernährung ist keine Frage von starren Regeln. Natalie Grahl empfiehlt Gebote statt Verbote – jeder Körper hat andere Bedürfnisse.
Täglich 80 % unverarbeitete Lebensmittel essen Unverarbeitete frische Produkten mit vielen Ballaststoffen, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und hochwertiges Fleisch aus guter Haltung bilden die Basis für eine gesunde Ernährung.
Eis statt Süßigkeiten Süße Alternative zu Lollies - selbstgemachtes Eis aus Himbeeren mit etwas Dattelsüße und Sahne.

Natalie Grahl ist Ernährungsexpertin, Food-Influencerin und Autorin des Buchs „Food Check – Clever einkaufen im Lebensmitteldschungel“. Uns gibt sie tolle Tipps und analysiert die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Thema Lebensmitteleinkauf

„Jeder Körper und jeder Lebensumstand sind individuell. Ich betrachte das Thema Ernährung ganzheitlich. Deshalb halte ich auch nichts von Verboten, sondern mehr von Geboten“

Interessieren sich die Konsumenten heutzutage für eine gesunde Ernährung?

Für mich kristallisieren sich zwei Gruppen heraus. Die einen, die es für übertrieben halten, Gesundheit und Ernährung in Verbindung zu bringen. Für sie muss das Essen schmecken und gut aussehen. Die anderen, die das Thema überdenken und sich mit Lebensmitteln beschäftigen. Sie setzen nicht auf Masse, sondern auf Qualität, vor allem auch beim Fleischeinkauf. In den sozialen Medien wird deutlich, dass chronische Erkrankungen zunehmen. Gerade die Betroffenen denken mehr und mehr über ihre Ernährung nach.

Bedeutet das, dass soziale Medien das Bewusstsein für gesunde Ernährung schärfen?

Ja und nein. Denn über Social Media wird auch für viel Verwirrung gesorgt. Wenn jemand schreibt, Haferflocken seien ungesund, dann glauben das einige User. Vielmehr habe ich festgestellt, dass ein Verbraucher seine Ernährung erst nach einem bestimmten Ereignis überdenkt, beispielsweise wenn ein gesundheitliches Problem auftaucht.

Natalie Grahl hat Betriebswirtschaft studiert. Nachdem sie während ihrer ersten Schwangerschaft Diabetes entwickelte, ließ sie sich zur Ernährungs- und Gesundheitsberaterin ausbilden. Aktuell studiert sie Ernährungswissenschaften.

Die Mutter dreier Kinder hat rund 95 000 Follower.

@natalie.grahl
www.nataliegrahl.de

Haben Sie ein besonderes Ernährungskonzept entwickelt?

Ich gebe keine bestimmte Richtung vor und pauschalisiere nicht. Jemand, der regelmäßig Yoga betreibt, ernährt sich nicht automatisch gesund. Und jemand, der sich viel bewegt, benötigt andere Nährstoffe als jemand, der den ganzen Tag sitzt. Jeder Körper und jeder Lebensumstand sind individuell. Ich betrachte das Thema Ernährung ganzheitlich. Deshalb halte ich auch nichts von Verboten, sondern mehr von Geboten.

„Wurstwaren, aber auch vegane Produkte wie fleischfreie Burger, gehören für mich nicht zur gesunden Kategorie“

Mein Tipp lautet: Esst pro Tag rund 80 Prozent Lebensmittel, die möglichst unverarbeitet sind, dazu gehören zum Beispiel frisches Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und bei Bedarf ein qualitativ hochwertiges Steak oder Hühnerfilet aus biologischer Haltung. Und gönnt euch, wenn ihr möchtet, täglich eine Kleinigkeit Fun Food. Also einen Joghurt, Eis oder ein Stück Schokolade.

Welche Nahrungsmittel stufen Sie als gesund ein?

Je weniger ein Nahrungsmittel verarbeitet ist und je weniger Zusatzstoffe es enthält, desto gesünder ist es. Gemüse und Obst sind beispielsweise unverarbeitet, auch in Form von Tiefkühlkost. Wurstwaren, aber auch vegane Produkte wie fleischfreie Burger, gehören für mich nicht zur gesunden Kategorie. Ein wichtiger Aspekt beim Fleischkonsum zum Beispiel ist das Futter, das die Tiere selber verzehrt haben. Wild zum Beispiel frisst frisches Gras, Eicheln oder andere Waldfrüchte. Deshalb ist Wildfleisch auch sehr hochwertig.

Das heißt also nicht, wer sich vegan ernährt, isst automatisch gesund?

Ich habe den veganen Trend zwei Jahre lang inklusive hochverarbeiteter Ersatzprodukte mitgemacht. Meine Ernährung fühlte sich für mich gegenüber den „normalen“ Konsumenten, die auch tierische Produkte aßen, deutlich gesünder an. Aber tatsächlich enthalten viele vegane Produkte Farb- und Zusatzstoffe, die im Labor hergestellt werden. Von daher stufe ich viele fleischlose Alternativen als unnatürlich, hochverarbeitet und Labor pur ein.

In unserer Civey-Umfrage erklärten 75 % der Befragten*, beim Einkauf nicht auf den Eiweiß­gehalt in Lebensmitteln zu achten. Ist es den meisten noch immer egal, ob ihre ­Lebensmittel genügend Nährstoffe enthalten?

Ich nehme an, das Ergebnis wird auch durch das durchschnittliche Alter der Befragten beeinflusst. In den sozialen Medien sind es vor allem 18- bis 45-Jährige, vielfach Fitnesstreibende, die sich für proteinreiche Nahrungsmittel interessieren. Für mich sind andere Nährstoffe mindestens genauso wichtig. (*Quelle: Proteinkompass 2024)

Welche sind das und welche Funktionen haben sie?

Eiweiß ist für den Muskel- und Gewebeaufbau wichtig. Deshalb sollte der Eiweißbedarf individuell an den Menschen angepasst werden. Je nachdem, wie intensiv er sich bewegt oder in welchen Umständen, zum Beispiel bei einer Schwangerschaft, die Person ist. Für mich sind vor allem gute Fettquellen unerlässlich

Welche Fettquellen wären das?

Das sind vor allem Lebensmittel, die Omega-3-Fettsäuren enthalten. Diese Fette wirken tendenziell entzündungshemmend. Omega 3 findet sich zum Beispiel in Algenöl, Fisch, Leinöl oder Chiasamen, wobei ich kaltgepresstes Leinöl mit einem Zusatz von Algenöl favorisiere. Omega 6, welches beispielsweise in Sonnenblumenöl enthalten ist, wirkt tendenziell entzündungsfördernd. Deshalb würde ich das auf alle Fälle reduzieren. Bei der Zuführung von Omega 6 und 3 ist vor allem das richtige Verhältnis entscheidend. Optimal wäre ein Verhältnis von drei Teilen Omega 6 zu einem Teil Omega 3. Bei den meisten ist das Verhältnis allerdings 25 zu eins. Das ist an Omega-6-Fettsäure einfach zu viel. Ich nutze zum sanften Braten zum Beispiel kaltgepresstes Olivenöl. Für höhere Temperaturen empfehle ich Butterschmalz, also Ghee, oder Kokosöl nativ.

„Gönnt euch, wenn ihr möchtet, täglich eine Kleinigkeit Fun Food. Also einen Joghurt, Eis oder ein Stück Schokolade“

Wird es eines Tages darauf hinauslaufen, dass die Konsumenten ganz auf tierische Produkte verzichten?

Nein, das glaube ich nicht. Ich empfehle, ganz bewusst ausgewählte tierische Produkte zu kaufen, zum Beispiel frische Freilandeier.

Wo stellen sich den Verbrauchern Herausforderungen beim Lebensmitteleinkauf?

Verbraucher sind vielfach überfordert, denn die Nährwertinformationen auf den Packungen sind nicht transparent genug. Es gibt zu viele Siegel und zu wenig klare Linien. Zum Beispiel der Nutri-Score. Dieser soll eine Übersicht über den Nährwertgehalt von Produkten geben. Aber er ist irreführend. Wenn etwa eine Tiefkühlpizza den Nutri-Score A erhält, dann wurde dieses Produkt ausschließlich mit anderen Tiefkühlpizzen verglichen. Aber dadurch ist eine Tiefkühlpizza mit dem Nutri-Score A doch nicht wirklich nährstoffreich.

Ist ein Produkt mit Nutri-Score A wirklich reich an Nährstoffen und gesund? Foto: Natalie Grahl

Wie wichtig ist Ihnen Regionalität?

Regionale Lebensmittel sind gut, weil sie durch ihre kurzen Transportwege die Umwelt nicht allzu sehr belasten. Aber es heißt nicht, dass sie gesünder sind.

Was sind Ihre Ernährungs- und Einkaufsformeln?

Greifen Sie zu unverarbeiteten frischen Produkten mit vielen Ballaststoffen. Prüfen Sie Ihre Getränkeauswahl. Bei uns gibt es nur Wasser. Hülsenfrüchte wie Linsen sind wichtige Proteinquellen. Bieten Sie Ihren Kindern statt Lollis selbst gemachtes Eis an, das Sie aus Himbeeren, ein bisschen Dattelsüße und Sahne herstellen. Und wenn man den Preis für Bioprodukte nicht zahlen möchte, legt man sein Gemüse und Obst 15 Minuten lang in ein Gemisch aus Wasser und Natron. Dadurch können mögliche Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf der Schale reduziert werden.

Clever einkaufen – mit diesem Ratgeber findet jeder Verbraucher einen gesunden Lebensmittelpfad durch den Supermarktdschungel

Weitere Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Mit einer Idee zu einem der größten dezentralen Energieversorger Deutschlands
Trüffel aus Brandenburg ? Warum die Lausitz ideales Terrain bietet
Wie aus regionalen Sojabohnen dein Tofu entsteht
Landwirte sind technologische Vorreiter
Kartoffeln, Kompost und Kreisläufe: Wie Landwirt:innen den Boden gesund halten
Mit Experimentierfreude und regenerativen Maßnahmen zu einem besseren Boden
So gelingt der Einstieg ins Imkern - und warum es sich lohnt
MoorPower - Sonnenstrom und Moor
Vom Feld zur Spielfläche - So entsteht Rollrasen
Wie Familie Fuchs ihre Böden gesund hält
Mehr Textur in Veggie-Produkten - ohne Fleisch, mit Biss
Auf Claudia Königsmann Mitmach-Hof können Klein und Groß anpacken
SAM-DIMENSION entwickelt KI-System gegen Unkraut
Wie die Rehkitzrettung in der Praxis abläuft
Wie Landwirt:innen Natur schützen und Artenvielfalt fördern
Urban Farming mit Ackerpause
Gemeinschaftsgarten in der Allee der Kosmonauten
Von Rudi Radieschen bis Tini Tomate - Kinder entdecken Vielfalt im Gemüsebeet
Annabelle Mandeng tauscht Abendrobe gegen Gummistiefel
Was Landwirt:innen durch FINKA über Artenvielfalt lernen
wellbee blühpatenschaften fördern artenvielfalt
Mit Blühpatenschaften Lebensräume für mehr Artenvielfalt schaffen
Anwalt trifft Acker - raus aus der Kanzlei, rein ins Landleben
Artenvielfalt fördern: So einfach geht´s auf dem Balkon und im Garten
huelsenfrüchte richtig zubereiten
Küchengeheimnisse Bohnen, Erbsen und Co. richtig zubereiten
Gesunde Ernährung ohne Verbote - Tipps von Natalie Grahl
Mehr Umweltschutz mit KI auf dem Acker
Hofgut Dettenberg: Von Direktsaat bis Agri-Photovoltaik
regenerative-landwirtschaft-vorpommern
Junglandwirt geht neue Wege auf dem Siebenseenhof
Keynote Sascha Lobo - Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
Genbank Gartersleben
Gendatenbank Gatersleben - Die Hüter unseres Kulturerbes
Superfood Edamame – die Powerbohne frisch aus Westfalen
agri-photovoltaik-weidehaltung
Wo Rinder weiden und gleichzeitig Strom erzeugt wird
Edelpilze auf dem Grafthof
Vom Schweinestall zum Pilzparadies – wie Eckard Janssen auf den Pilz kam
Strohschweine - bessere Haltung, bessere Qualität
Schon mal Milch aus Erbsen probiert?
Mohn statt Mais – Niklas Klingebiel setzt auf ein Nischenprodukt
Melonenanbau in Deutschland
Der Melonenmann vom Bodensee
Beweidung mit Schafen: Pascal Schneider ist Schäfer mit Leib und Seele
Grüne Riesen: Wie der Craft Beer Hype einen bayrischen Hof veränderte
Pflanzen mit Superkräften – was wir von Kartoffel, Chili & Klee lernen
Das Wetter bestimmt den Wein - Besuch bei Winzerfamilie Sauerwein
Woher kommt mein Fleisch? DNA TraceBack gibt Auskunft
Sieben Reihen Gemüse fürs eigene Kita-Restaurant