Bleib auf dem Laufenden 👉

Tofu – made in Germany

Wie aus regionalen Sojabohnen dein Tofu entsteht
Heimischer Anbau wächst Immer mehr Sojabohnen werden in Deutschland angebaut – 2023 waren es rund 46.100 Hektar.
Nachhaltige Proteinquelle Soja verbessert die Fruchtfolge, fixiert Stickstoff im Boden und reduziert so den Einsatz von Dünger.
Vielseitig verarbeitet Aus der Sojamilch wird Tofu – ob naturbelassen, geräuchert oder gewürzt, er ist eine flexible Alternative in der Küche.

In Zeiten, in denen das Thema Nachhaltigkeit für viele Menschen an Bedeutung gewinnt und ein wachsender Trend hin zu pflanzenbasierten Ernährungsformen erkennbar ist, nimmt auch die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen aus Hülsenfrüchten kontinuierlich zu. Es entwickelt sich ein spannender Markt rund um neue Produkte und Innovationen. Da zählt Tofu schon fast zu den guten alten Bekannten in diesem Segment. Doch wie wird dieses vielseitige Lebensmittel eigentlich hergestellt, und warum finden wir in Deutschland immer häufiger Sojafelder? Diese Fragen schauen wir uns etwas genauer an.

Die Herstellung von Tofu beginnt lange bevor die Sojabohne in der sogenannten „Tofurei“ verarbeitet wird – nämlich auf dem Feld. Hier ist die Auswahl der richtigen Sojabohnensorte ein Schlüsselfaktor. Europäische Sorten bieten nicht nur den Vorteil eines geringeren CO2-Verbrauchs durch kürzere Transportwege im Vergleich zu importierten Sojabohnen, sie werden auch ohne den Einsatz von Gentechnik an gebaut. Darüber hinaus tragen Hülsenfrüchte wie Sojabohnen zur Verbesserung der heimischen Fruchtfolge bei, da sie Stickstoff im Boden fixieren und dadurch den Bedarf an synthetischem Dünger verringern.

Tofu ist weit mehr als nur ein Fleischersatz.

Sojabohnen lieben ein mildes Klima und einen langen Sommer, deshalb bieten vor allem die wärmeren Regionen, insbesondere in Süddeutschland ideale Wachstumsbedingungen.

Ein hoher Eiweißgehalt der Sojabohne ist entscheidend für die Tofuherstellung, da er eine hohe Ausbeute ermöglicht. Idealerweise sollte die Sojabohne zwischen 43 und 45 Prozent Rohprotein in der Trockensubstanz aufweisen, daher werden spezielle Speisesojasorten genutzt. Die Eiweißqualität variiert je nach Sojasorte und beeinflusst ebenfalls die Qualität des Endprodukts. Für Spitzenqualität muss die Sojabohne nach der Ernte getrocknet werden.

Sojabohne –
lateinisch GLYCINE MAX (L.) MERR.

  • Reich an ungesättigten Fettsäuren,
    fettlöslichen Vitaminen, Eiweiß, Phytostrinen
  • Breite Einsatzmöglichkeiten z. B. in Fleischwaren, Fleischersatzprodukten, Tofu-Drinks, Backwaren oder Brotaufstrichen
  • Sojaschrot wird in Futtermitteln in der Nutztierhaltung eingesetzt, GVO-frei aus europäischen Herkünften bzw. als GVO-Soja in der Regel aus Süd- und Nordamerika
  • Benötigt gute, warme Standorte; bevorzugt
    Regionen mit Weinbauklima
  • Anbaufolge alle 3 bis 4 Jahre
  • Heimische Anbaufläche 2023: 46.100 ha

Foto: UFOP / Andrea Rhode

Von der Bohne zum Tofu

Sind die getrockneten Sojabohnen zur Weiterverarbeitung in der Tofurei angekommen, werden sie gereinigt und für etwa zwölf Stunden eingeweicht, um sie aufzuquellen. Anschließend werden sie zu einer feinen Masse püriert und in Wasser aufgekocht. Dieser Schritt trennt die festen Bestandteile von der flüssigen Sojamilch, aus der später der Tofu entsteht. Die festen Rückstände, bekannt als Okara, finden als eiweißreiches Futtermittel eine sinnvolle Weiterverwendung.

Der nächste Schritt ist die Gerinnung der Sojamilch. Hierfür kommen vor allem zwei traditionelle asiatische Methoden zum Einsatz: Entweder wird Calciumsulfat, in der traditionellen chinesischen Herstellungsweise, oder Magnesiumsulfat, auch bekannt als Nigari und vor allem in Japan verwendet, zugesetzt. Durch Zugabe eines dieser Gerinnungsmittel flockt die Sojamilch aus, sodass sich die Molke und das Sojaeiweiß trennen lassen. Dieses Sojaeiweiß bildet die Rohmasse für „Naturtofu“, der nach weiterem Pressen und Kühlen in seiner endgültigen Form vorliegt.

Tofu – Ein Lebensmittel mit vielfältigen Gesichtern

Tofu ist weit mehr als nur ein Fleischersatz. Durch verschiedene Verarbeitungsschritte kann Tofu geräuchert, gewürzt oder in unterschiedliche Konsistenzen gebracht werden, sodass für jeden Geschmack und jede Verwendung eine passende Variante zur Verfügung steht. Vor dem Verkauf wird der Tofu vakuumverpackt und pasteurisiert, um seine Haltbarkeit und Frische zu gewährleisten.

Quelle: Artikel zuerst erschienen im UFOP KulturPflanzenMagazin

Weitere Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Trüffel aus Brandenburg ? Warum die Lausitz ideales Terrain bietet
Wie aus regionalen Sojabohnen dein Tofu entsteht
Landwirte sind technologische Vorreiter
Kartoffeln, Kompost und Kreisläufe: Wie Landwirt:innen den Boden gesund halten
Mit Experimentierfreude und regenerativen Maßnahmen zu einem besseren Boden
So gelingt der Einstieg ins Imkern - und warum es sich lohnt
MoorPower - Sonnenstrom und Moor
Vom Feld zur Spielfläche - So entsteht Rollrasen
Wie Familie Fuchs ihre Böden gesund hält
Mehr Textur in Veggie-Produkten - ohne Fleisch, mit Biss
Auf Claudia Königsmann Mitmach-Hof können Klein und Groß anpacken
SAM-DIMENSION entwickelt KI-System gegen Unkraut
Wie die Rehkitzrettung in der Praxis abläuft
Wie Landwirt:innen Natur schützen und Artenvielfalt fördern
Urban Farming mit Ackerpause
Gemeinschaftsgarten in der Allee der Kosmonauten
Von Rudi Radieschen bis Tini Tomate - Kinder entdecken Vielfalt im Gemüsebeet
Annabelle Mandeng tauscht Abendrobe gegen Gummistiefel
Was Landwirt:innen durch FINKA über Artenvielfalt lernen
wellbee blühpatenschaften fördern artenvielfalt
Mit Blühpatenschaften Lebensräume für mehr Artenvielfalt schaffen
Anwalt trifft Acker - raus aus der Kanzlei, rein ins Landleben
Artenvielfalt fördern: So einfach geht´s auf dem Balkon und im Garten
huelsenfrüchte richtig zubereiten
Küchengeheimnisse Bohnen, Erbsen und Co. richtig zubereiten
Gesunde Ernährung ohne Verbote - Tipps von Natalie Grahl
Mehr Umweltschutz mit KI auf dem Acker
Hofgut Dettenberg: Von Direktsaat bis Agri-Photovoltaik
regenerative-landwirtschaft-vorpommern
Junglandwirt geht neue Wege auf dem Siebenseenhof
Keynote Sascha Lobo - Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
Genbank Gartersleben
Gendatenbank Gatersleben - Die Hüter unseres Kulturerbes
Superfood Edamame – die Powerbohne frisch aus Westfalen
agri-photovoltaik-weidehaltung
Wo Rinder weiden und gleichzeitig Strom erzeugt wird
Edelpilze auf dem Grafthof
Vom Schweinestall zum Pilzparadies – wie Eckard Janssen auf den Pilz kam
Strohschweine - bessere Haltung, bessere Qualität
Schon mal Milch aus Erbsen probiert?
Mohn statt Mais – Niklas Klingebiel setzt auf ein Nischenprodukt
Melonenanbau in Deutschland
Der Melonenmann vom Bodensee
Beweidung mit Schafen: Pascal Schneider ist Schäfer mit Leib und Seele
Grüne Riesen: Wie der Craft Beer Hype einen bayrischen Hof veränderte
Pflanzen mit Superkräften – was wir von Kartoffel, Chili & Klee lernen
Das Wetter bestimmt den Wein - Besuch bei Winzerfamilie Sauerwein
Woher kommt mein Fleisch? DNA TraceBack gibt Auskunft
Sieben Reihen Gemüse fürs eigene Kita-Restaurant