Bleib auf dem Laufenden 👉

Regenerative Landwirtschaft im Fläming

Mit Experimentierfreude und regenerativen Maßnahmen zu einem besseren Boden
Boden im Mittelpunkt Tino Ryll setzt auf Humusaufbau und gesunde Böden statt auf mehr Dünger.
Vielfalt schafft Ertrag Bis zu 14 Kulturen, Zwischenfrüchte und Untersaaten halten den Acker das ganze Jahr grün.
Klima und Genuss verbinden Von Pflanzenkohle bis Komposttee – was dem Boden guttut, bringt auch regionale Produkte für den Hofladen hervor.

„Ich arbeite mit der Natur, nicht gegen sie“: Das ist das Motto, mit dem Tino Ryll seinen Betrieb im Fläming bewirtschaftet. Dank seiner regenerativen Methoden spart er allein über die Hälfte der erlaubten Düngermenge ein, ohne auf Ernteerträge verzichten zu müssen. Das erklärte Ziel ist, zu 100 Prozent auf mineralischen Dünger bis 2035 zu verzichten, dabei bleibt aber der Blick auf den Humusgehalt, der bis dahin gesteigert werden muss. Denn nur mit ausreichendem Humus kann er das Ziel erreichen.

Tino Ryll hält jeweils ein Gras- und ein Urroggenbüschel in der Hand. Beide Bündel weisen einen sehr hohen Wurzelanteil auf, was auf kräftige und widerstandsfähige Pflanzen und einen nährstoffreichen Humusanteil im Boden schließen lässt.

Dass die Kulturen so gut wachsen, verdankt der Landwirt aus Teltow-Fläming rund 60 Kilometer südlich von Berlin dem gesunden Boden, der wiederum auf seine große Experimentierfreude zurückzuführen ist. Denn 2018 sah es noch anders aus auf den Feldern des Familienbetriebs. Die Erträge stagnierten auf vielen Flächen. Die Gründe dafür waren unter anderem den sandigen Böden in Brandenburg geschuldet und der hohen Trockenheit, die in diesem Bundesland herrscht. „Wir haben im Schnitt 35 Bodenpunkte mit 500 mm Jahresniederschlag. Das Ganze machen wir auf lehmigen Sand mit 30 bis 40 cm Mutterbodenauflage. Darunter folgt Sand“, erklärt Tino Ryll die Boden- und Trockenheitssituation.

Humusaufbau als Schlüssel

„Um unseren Betrieb zukunftssicher zu gestalten, mussten wir etwas unternehmen“, erklärt der Agraringenieur. Bereits 2012 hatte der Landwirt eine Weiterbildung im Bereich Bodenfruchtbarkeit absolviert und auf den Feldern erste Versuche gestartet, den Humusanteil zu verbessern. 2018 stellte Tino sowie sein Vater Norbert, ihr System auf regenerative Landwirtschaft um. Seit 2021 wird auf dem Betrieb zu 100 Prozent regenerativ gearbeitet.

Das heißt: Im Mittelpunkt steht ein gesunder und nährstoffreicher Boden, der durch eine umfangreiche und vielfältige Fruchtfolge mit bis zu 14 Kulturen sowie eine schonende Bodenbearbeitung herbeigeführt wird. Auf die Frage, ob auf dem Betrieb ein Pflug eingesetzt wird, antwortet Tino Ryll: „Um Gottes Willen, nein.“

Weitere den Boden verbessernde und humusaufbauende Maßnahmen sind das Ausbringen von Biostimulanzien wie selbst hergestellter „Komposttee“, „Effektive Mikroorganismen“ oder ein Gemisch aus kompostiertem Rasenschnitt gemixt mit Wasser und Zuckerrohrmelasse sowie Pflanzenkohle. Diese hilft, den Kohlenstoff langfristig im Boden zu speichern, was nicht nur den Boden fruchtbarer macht und das Klima schützt, sondern auch eine lukrative Einnahmequelle für den Bauernhof ist – über CO2-Zertifikate.

Das ganze Jahr über grün

Heute wachsen auf den Feldern neben den Ölfrüchten Raps, Sonnenblumen, Lein, Mohn, Senf und Hanf, Getreide sowie zahlreiche Zwischenfrüchte und Untersaaten, sodass die rund 500 Hektar große Ackerfläche das ganze Jahr über bedeckt ist.

Ein Beispiel für regeneratives Landwirtschaften ist das zu Beginn erwähnte Gras, das mit dem Urroggen von einer Strip-Till-Drillmaschine ausgebracht wird. Dank dieser Landmaschine ist es möglich, neben einer Hauptkultur Dünger und Beisaaten mit auszusäen. Die Beisaaten dienen als Untersaat und wachsen mit der Hauptkultur, dem Urroggen, als Mischfruchtpartner. Diese liefern sich auf Grund unterschiedlicher Wurzelausscheidungen eine Symbiose und ergänzen ihre fehlenden Nährstoffe untereinander. Die Partner setzen sich aus drei wichtigen Pflanzenfamilien zusammen: Kreuzblüter, Leguminosen und Gräser, wobei letzteres der Urroggen abbildet. Diese Kombination aus mehreren Pflanzen wirkt dem Wachsen von Unkräutern entgegen, ist Nährstoffgeber für die Hauptkultur und Nahrung für Insekten und andere Bodenorganismen. Dadurch trägt die Untersaat zum Humusaufbau bei. Durch die vielen Wurzeln ist die Bodenstruktur gelockert und kann besser Wasser speichern.

Durch die schonende und immergrüne Arbeitsweise kann der Betrieb schon heute auf rund die Hälfte der erlaubten Düngemittel verzichten. 40 bis 80 Kilogramm Mineraldünger bringen die Rylls pro Kultur, Hektar und Kalenderjahr noch aus, 170 Kilogramm wären erlaubt.

„Das Einzige, was mir an regenerativen Maßnahmen noch fehlt, ist ein Agroforstsystem“, sagt Tino Ryll. „Die Bodenmaßnahmen sind schon ganz gut abgedeckt.“

Genuss vom eigenen Hof

Dass Genuss eng mit dem Umgang und der Nutzung der Natur zu tun hat, stellt man fest, wenn man die Produkte vom Fläminger Genussland probiert. Über diese Plattform vertreiben die Rylls Öle, Honig, Getreideprodukte, Fleisch und Wurstwaren und sogar Getränke wie Aroniasaft und Ginsenglikör.

Regionale Vielfalt vom Hof: Öle, Honig, Getreide, Fleisch und sogar Aroniasaft und Ginsenglikör Foto: Fläminger Genussland

Weitere Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Trüffel aus Brandenburg ? Warum die Lausitz ideales Terrain bietet
Wie aus regionalen Sojabohnen dein Tofu entsteht
Landwirte sind technologische Vorreiter
Kartoffeln, Kompost und Kreisläufe: Wie Landwirt:innen den Boden gesund halten
Mit Experimentierfreude und regenerativen Maßnahmen zu einem besseren Boden
So gelingt der Einstieg ins Imkern - und warum es sich lohnt
MoorPower - Sonnenstrom und Moor
Vom Feld zur Spielfläche - So entsteht Rollrasen
Wie Familie Fuchs ihre Böden gesund hält
Mehr Textur in Veggie-Produkten - ohne Fleisch, mit Biss
Auf Claudia Königsmann Mitmach-Hof können Klein und Groß anpacken
SAM-DIMENSION entwickelt KI-System gegen Unkraut
Wie die Rehkitzrettung in der Praxis abläuft
Wie Landwirt:innen Natur schützen und Artenvielfalt fördern
Urban Farming mit Ackerpause
Gemeinschaftsgarten in der Allee der Kosmonauten
Von Rudi Radieschen bis Tini Tomate - Kinder entdecken Vielfalt im Gemüsebeet
Annabelle Mandeng tauscht Abendrobe gegen Gummistiefel
Was Landwirt:innen durch FINKA über Artenvielfalt lernen
wellbee blühpatenschaften fördern artenvielfalt
Mit Blühpatenschaften Lebensräume für mehr Artenvielfalt schaffen
Anwalt trifft Acker - raus aus der Kanzlei, rein ins Landleben
Artenvielfalt fördern: So einfach geht´s auf dem Balkon und im Garten
huelsenfrüchte richtig zubereiten
Küchengeheimnisse Bohnen, Erbsen und Co. richtig zubereiten
Gesunde Ernährung ohne Verbote - Tipps von Natalie Grahl
Mehr Umweltschutz mit KI auf dem Acker
Hofgut Dettenberg: Von Direktsaat bis Agri-Photovoltaik
regenerative-landwirtschaft-vorpommern
Junglandwirt geht neue Wege auf dem Siebenseenhof
Keynote Sascha Lobo - Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
Genbank Gartersleben
Gendatenbank Gatersleben - Die Hüter unseres Kulturerbes
Superfood Edamame – die Powerbohne frisch aus Westfalen
agri-photovoltaik-weidehaltung
Wo Rinder weiden und gleichzeitig Strom erzeugt wird
Edelpilze auf dem Grafthof
Vom Schweinestall zum Pilzparadies – wie Eckard Janssen auf den Pilz kam
Strohschweine - bessere Haltung, bessere Qualität
Schon mal Milch aus Erbsen probiert?
Mohn statt Mais – Niklas Klingebiel setzt auf ein Nischenprodukt
Melonenanbau in Deutschland
Der Melonenmann vom Bodensee
Beweidung mit Schafen: Pascal Schneider ist Schäfer mit Leib und Seele
Grüne Riesen: Wie der Craft Beer Hype einen bayrischen Hof veränderte
Pflanzen mit Superkräften – was wir von Kartoffel, Chili & Klee lernen
Das Wetter bestimmt den Wein - Besuch bei Winzerfamilie Sauerwein
Woher kommt mein Fleisch? DNA TraceBack gibt Auskunft
Sieben Reihen Gemüse fürs eigene Kita-Restaurant