Bleib auf dem Laufenden 👉

Smarte Milchviehhaltung

Mit Akupunktur und künstlicher Intelligenz zu mehr Tierwohl
Smarte Daten statt Bauchgefühl Sensoren im Pansen liefern Gesundheitsdaten jeder Kuh direkt aufs Handy. So erkennt Urte Schulz-Möllgard frühzeitig Auffälligkeiten – und kann oft ohne Antibiotika handeln.
Alternative Wege: Akupunktur für Rinder Neben klassischer Tiermedizin setzt die Landwirtin auf Akupunktur bei Stoffwechselproblemen oder nach Geburten.
Käse mit Charakter Ein Teil der Milch wird zu regionalem Käse verarbeitet, direkt an umliegende Hofläden und Hotels geliefert.

Rund zwei Millionen Liter Milch produzieren die 180 Milchkühe vom Hof Hahnenkamp jedes Jahr. Das gute Ergebnis ist vor allem ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden zu verdanken.

Ein Tag beginnt um 3.30 Uhr

Wie jeden Morgen klingelt der Wecker um 3.30 Uhr, auch sonntags. Urte Schulz-Möllgard aus Wobbenbüll bei Husum ist schon wach. Gerade hat sie ihre sechs Wochen alte Tochter Lotta gestillt. Jetzt ziehen sie und ihr Mann Jörg sich ihre Betriebskleidung an. Ihre Milchkühe warten darauf, gemolken zu werden. Zwei Stunden dauert der Vorgang, der spätnachmittags noch einmal wiederholt wird. „Für mich fühlt es sich wie Me-Time an“, erzählt die Mutter dreier Kinder. „Kein Handy klingelt. Stattdessen hören wir Musik und nehmen beim Melkvorgang in aller Ruhe unsere Tiere in Augenschein“, sagt die studierte Betriebswirtin weiter.

„Die Milchkuh gehört zu den Ranghöchsten der Herde. Sie gibt den Ton an.“

Meistens biegt Grüffelo als erster um die Ecke. „Die Milchkuh gehört zu den Ranghöchsten der Herde. Sie gibt den Ton mit an. Die anderen folgen ihr“, beschreibt Urte, die noch vor fünf Jahren einen gut dotierten Job in einer Bank bekleidete. Insgesamt leben 350 Tiere inklusive Kälber auf dem nordfriesischen Hof. Das Ehepaar bewirtschaftet 120 Hektar Grün- und 80 Hektar Ackerland für den Futterbau der Kühe und Rinder.

Auf dem Hof Hahnenkamp leben 350 Tiere, umgeben von Nordseeluft und 200 Hektar eigenem Futterland. Foto: Hof Hahnenkamp

Von der Bank in den Kuhstall

„Mein Mann und ich haben den Betrieb erst 2019 übernommen. Jörg war Geschäftsführer vom Maschinenring Südholstein. Wir haben beide in der freien Wirtschaft Karriere gemacht, sind auf landwirtschaftlichen Betrieben aufgewachsen, waren aber jeweils nicht in deren Nachfolge vorgesehen. Es war immer unser großer Traum, einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen.“ Drei Jahre lang hat das Ehepaar mit sich gerungen. Dann kauften sie den Hof Hahnenkamp an der Nordseeküste. „Die ehemaligen Besitzer Conny und Herwig haben hier Wohnrecht bis zu ihrem Lebensende. Wir haben quasi Oma und Opa mitgekauft“, erzählt die Landwirtin und schmunzelt.

Urte Schulz-Möllgard führt mit ihrem Mann den Hof Hahnenkamp. Zuvor arbeitete sie in der Finanzbranche – heute kümmert sie sich um 350 Tiere und drei Kinder.

@hof.hahnenkamp

KI erkennt Krankheiten frühzeitig

2014 hatten die Vorbesitzer Gebäude wie zum Beispiel das Melkzentrum und den großen Kuhstall neu gebaut. Um das Tierwohl zu erhöhen, entschieden sich die Hofnachfolger, die Anzahl der Tiere zu reduzieren, sodass jede Kuh über eine eigene Liegebox- und Fressplatz verfügt, auch für die jungen Kühe, die ihr erstes Kalb bekommen haben. „Wir führten ein neues Herdenmanagementprogramm ein, das auf künstlicher Intelligenz basiert. Dafür wurde jeder Kuh ein ca. zehn Zentimeter kleines Gerät in den Pansen eingesetzt.“

Per Sensor im Pansen übermittelt jede Kuh Gesundheitsdaten an eine App. So erkennt Urte Schulz-Möllgard frühzeitig Auffälligkeiten – und kann oft ohne Antibiotika behandeln. Foto: Hof Hahnenkamp

Dieses wirkt nicht störend für das Tier. Im Gegenteil. Es sammelt und sendet Gesundheitsdaten an eine App. „Von Wiederkauzeiten, Trinkzyklen, Bewegungsaktivität bis hin zur Körpertemperatur oder Wasseraufnahme, das intelligente Programm lernt von den Kühen und erkennt auf diese Weise schon vorab, wenn sich Krankheiten anbahnen und gibt Warnhinweise“, beschreibt Urte Schulz-Möllgard die Technologie.

Die App auf ihrem Handy ist in verschiedene Sektionen unterteilt, unter anderem in Gesundheit, Fütterungsmanagement, Trächtigkeit und Fruchtbarkeit. „Vor jedem Melkdurchgang checke ich die Gesundheitskacheln von jedem Tier und prüfe diese auf Auffälligkeiten“, sagt die 37-Jährige. Sollte eine Kuh doch einmal erhöhte Temperatur haben und sich eine Mastitis, eine Euterentzündung anbahnen, erhält diese zwei Tage lang ein Gemisch aus Wasser, Calcium, Knoblauch und Schmerzmittel. „Der Knoblauch regt das Saufen an. Dadurch wird die Entzündung aus dem Körper gespült, und der Tierarzt muss der Kuh kein Antibiotikum verschreiben“, erklärt die Landwirtin. „Geht die Wiederkaukurve des Tieres allerdings rapide herunter, und sie produziert kaum noch Milch, dann kann sie an einem E-Coli-Keim erkrankt sein. Dieser kann tödlich enden und muss dringend mit Antibiotika behandelt werden.“

Hygiene als Präventionsmaßnahme

Damit Umweltkeime erst gar keine Chance haben, säubert und desinfiziert das Ehepaar Ställe und Melkstand täglich sehr akribisch. „Je sauberer die Umgebung der Tiere ist, desto weniger Keime können sich bilden“, erläutert Urte Schulz-Möllgard. Deshalb ist es auch allen Besuchern verboten, unangemeldet die Stallungen zu betreten.

„Wir sind da sehr strikt. Dank unseres smarten Gesundheitssystems konnten wir die Antibiotikaeinsätze um 50 Prozent reduzieren.“ Auch Klauenkrankheiten hat das Paar durch eine Klauenschaummatte, die die Tiere jedes Mal nach dem Melkvorgang nutzen müssen, auf zwei Prozent reduziert.

Akupunktur für Kühe

„Ich habe einen Akupunkturkurs für Rinder absolviert, den ich ständig erweitere. Bei einer Stoffwechselerkrankung oder einer Nachgeburt setze ich dem Tier Nadeln. Das funktioniert sehr gut. So behandeln wir unsere Tiere nicht nur prophylaktisch, sondern setzen auch alternative Heilmethoden ein“. Natürlich ersetzt dies keine Tierarztbesuche. Allein schon nach jeder Kalbung kommt ein Tierarzt alle zwei Wochen auf den Hof und nimmt Gebärmutteruntersuchungen vor. Die Ruhezeit vor der nächsten Besamung beträgt rund 80 Tage und nicht 60 Tage wie sonst üblich.

Käse aus Nordfriesland

Alle diese Maßnahmen sowie die regelmäßige Kontrolle des energiereichen, bekömmlichen Futters und die nahe Betreuung der Herde auch im Bereich Gesundheit sorgen dafür, dass es den Tieren gut geht. „Seit 2019 konnten wir den Herdenschnitt von 9.500 Kilo Milch auf 12.000 Kilo steigern, mit Inhaltsstoffen von 4,29 Prozent Fett und 3,65 Prozent Eiweiß“, freut sich die Landwirtin. Das sind 6.000 Liter Milch pro Tag. Ein kleiner Teil davon wird auf dem Hof zu Käse verarbeitet.

Ob „wilde Hilde“, „Dill Dieter” oder „Feine Grete”, der Käse wird direkt an umliegende Hotels, Hofläden und Dorf-Schlachtereien verkauft. „Unser Käse schmeckt nicht wie industriell hergestellter Pappkäse. Er ist weitaus klimafreundlicher produziert, da er von einer kleinen hiesigen Meierei verkäst wird und nicht aus anderen europäischen Ländern importiert wird. Was nützt uns Bio-Käse aus Spanien. Allein der Transport ist nicht nachhaltig“, urteilt sie.

Zwischen Preisdruck und Familienglück

Wenn Urte Schulz-Möllgard nachts nur wenige Stunden zum Schlafen bleiben, fragt sie sich manchmal, ob sie und ihr Mann das richtige getan haben. Vor allem, weil sie ein Produkt herstellen, von dem sie die Verkaufspreise nicht kennen. „Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten wochenlang und wissen dabei nicht, wie hoch überhaupt Ihr Lohn ist. So ist es bei uns mit den Milchpreisen. Meistens wissen wir nicht, ob wir die Kosten überhaupt wieder reinbekommen, weil uns die Verkaufspreise diktiert und erst nach der Milchanlieferung in der Molkerei genannt werden.“

Dennoch bereut das Ehepaar den Schritt, den Hof übernommen zu haben, nicht. „Wir erfahren einen sehr großen familiären Zusammenhalt, und ich bin glücklich, dass meine Kinder in dieser Umgebung aufwachsen, mit viel Natur und den Tieren.“ Ihre ältere Tochter Ida und ihr Sohn Jonne haben sogar eine eigene Kuh. Sie war das erste Fleckvieh-Kalb, das 2019 nach der Hofübernahme geboren wurde. Seitdem hegen und pflegen sie die Kuh, die sie Kuschel-Plüsch genannt haben.


Weitere Beiträge

Das könnte dich auch interessieren

Wie Innovationen Tierwohl & Kundenerwartungen erfüllen
Strohstall mit Energiekonzept : Mehr Tierwohl im Fokus
rinderzucht-herdenmanagement-anna-lena
Was Tinder mit Rinderzucht gemeinsam hat
Mit Akupunktur und künstlicher Intelligenz zu mehr Tierwohl
Wie der Hemme Hof Tierwohl und Milchverarbeitung vereint
GemüseAckerdemie - Ackern macht Schule
Mit einer Idee zu einem der größten dezentralen Energieversorger Deutschlands
Trüffel aus Brandenburg ? Warum die Lausitz ideales Terrain bietet
Wie aus regionalen Sojabohnen dein Tofu entsteht
Landwirte sind technologische Vorreiter
Kartoffeln, Kompost und Kreisläufe: Wie Landwirt:innen den Boden gesund halten
Mit Experimentierfreude und regenerativen Maßnahmen zu einem besseren Boden
So gelingt der Einstieg ins Imkern - und warum es sich lohnt
MoorPower - Sonnenstrom und Moor
Vom Feld zur Spielfläche - So entsteht Rollrasen
Wie Familie Fuchs ihre Böden gesund hält
Mehr Textur in Veggie-Produkten - ohne Fleisch, mit Biss
Auf Claudia Königsmann Mitmach-Hof können Klein und Groß anpacken
SAM-DIMENSION entwickelt KI-System gegen Unkraut
Wie die Rehkitzrettung in der Praxis abläuft
Wie Landwirt:innen Natur schützen und Artenvielfalt fördern
Urban Farming mit Ackerpause
Gemeinschaftsgarten in der Allee der Kosmonauten
Von Rudi Radieschen bis Tini Tomate - Kinder entdecken Vielfalt im Gemüsebeet
Annabelle Mandeng tauscht Abendrobe gegen Gummistiefel
Was Landwirt:innen durch FINKA über Artenvielfalt lernen
wellbee blühpatenschaften fördern artenvielfalt
Mit Blühpatenschaften Lebensräume für mehr Artenvielfalt schaffen
Anwalt trifft Acker - raus aus der Kanzlei, rein ins Landleben
Artenvielfalt fördern: So einfach geht´s auf dem Balkon und im Garten
huelsenfrüchte richtig zubereiten
Küchengeheimnisse Bohnen, Erbsen und Co. richtig zubereiten
Gesunde Ernährung ohne Verbote - Tipps von Natalie Grahl
Mehr Umweltschutz mit KI auf dem Acker
Hofgut Dettenberg: Von Direktsaat bis Agri-Photovoltaik
regenerative-landwirtschaft-vorpommern
Junglandwirt geht neue Wege auf dem Siebenseenhof
Keynote Sascha Lobo - Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
Genbank Gartersleben
Gendatenbank Gatersleben - Die Hüter unseres Kulturerbes
Superfood Edamame – die Powerbohne frisch aus Westfalen
agri-photovoltaik-weidehaltung
Wo Rinder weiden und gleichzeitig Strom erzeugt wird
Edelpilze auf dem Grafthof
Vom Schweinestall zum Pilzparadies – wie Eckard Janssen auf den Pilz kam
Strohschweine - bessere Haltung, bessere Qualität
Schon mal Milch aus Erbsen probiert?
Mohn statt Mais – Niklas Klingebiel setzt auf ein Nischenprodukt
Melonenanbau in Deutschland
Der Melonenmann vom Bodensee
Beweidung mit Schafen: Pascal Schneider ist Schäfer mit Leib und Seele
Grüne Riesen: Wie der Craft Beer Hype einen bayrischen Hof veränderte
Pflanzen mit Superkräften – was wir von Kartoffel, Chili & Klee lernen
Das Wetter bestimmt den Wein - Besuch bei Winzerfamilie Sauerwein
Woher kommt mein Fleisch? DNA TraceBack gibt Auskunft
Sieben Reihen Gemüse fürs eigene Kita-Restaurant